Bleiben Sie auf dem Laufenden
Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Ausflüge, besondere Aktionen und die Termine unserer Elterntreffen.
Die aktuellen Termine für unsere Kinder in diesem Kindergartenjahr finden Sie hier:
Informationen zu den Projekten
Montag: Do you speak English?
Die englische Sprache begegnet uns überall im Alltag. In der Werbung, in der Musik, am Computer usw..
Da gerade Kinder offen sind und sich Informationen spielend leicht aneignen können, liegt es nahe, sie so früh wie möglich mit fremden Sprachen in Kontakt zu bringen.
Kinder im Vorschulalter befinden sich mitten in der Sprachentwicklung. Sie lernen Sprache instinktiv und durch Nachahmung. Darum fällt es ihnen leicht, sich auf Sprachen einzulassen und sie haben weniger Berührungsängste, die sie beim Lernen blockieren könnten.
In dieser Zeit kann man den Grundstein legen, dass Kinder Spaß am Fremdsprachenerwerb haben.
Auf spielerische Art und Weise möchten wir die Kinder an die englische Sprache heranführen und haben dazu folgende Themenbereiche ausgewählt:
That`s me and my family.
My name is…
Numbers
Colours
Clothes
In the playground
Food
Shopping
Vegetables/Fruits
My body
Animals/Pets
My room
The bathroom
The kitchen
The garden
Songs / Learn English with a song u.v.m.
Dienstag: Anti- Aggressionstraining
Bundesweite Studien belegen, dass schon Vorschulkinder in wenigen Wochen den Umgang mit ihren Aggressionen lernen können.
In Kenntnis der aktuellen Gruppensituation haben wir ein Curriculum entwickelt, das die Kinder befähigen soll, Ängste , Probleme, Wut und Ärger emotional zu bewältigen, um adäquat damit umzugehen.
Fokussieren wollen wir unser Augenmerk einerseits darauf, dass Kinder Gefühle anderer Menschen eher erkennen und differenziert beschreiben können sowie sie zu befähigen, Lösungsmöglichkeiten für zwischenmenschliche Probleme zu erarbeiten. Wir werden verschieden Verhaltensmuster vorstellen und einüben, die die soziale Kompetenz der Kinder positiv beeinflussen kann.
Empathie ist dabei die Kernkompetenz für den Erwerb prosozialer Fähigkeiten.
Die Kinder sollen in Rollenspielen, die wesentlicher Bestandteil des Projektes sein werden, an verschiedenen Situationen aus ihrem Alltag herangeführt werden. Begleitet wird dieses Projekt auch durch zwei Stabpuppen, die in diversen Rollenspiele aktiv werden ( Wütender Kevin / Liebe Lena) und den Kindern veranschauliche sollen, wie Reaktionen im Alltag häufig gestaltet werden und wie man diese in sozial verträgliche Richtungen lenken kann.
Inhalte:
Ich bin stinksauer!!!
Was will der Blödmann hier?
Ignaz, der Dorftrottel
Schau mich an, was mein Gesicht dir sagen kann.
Der Wutteufel
Oli Krachmacher
Der Säbelzahntiger
Wer hat hier das Sagen?
Der böse Blick
Alles hört auf mein Kommando!
Eine Reise ins Land der Wut
Mich ärgert an dir
Das schlechte Laune Spiel
Schimpfwörter-ABC u.v.m.
Mittwoch: Naturwissenschaftliche Experimente
Kinder spielerisch für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, ist Ziel dieses Projektes. Kinder sind von Natur aus neugierig und wissensdurstig. Sie wollen die Welt um sich herum erfahren und begreifen. Das machen sie jeden Tag und überall, indem sie z.B. einen Stuhl so lange kippen, bis er umfällt. Im Unterschied zu solch spontanen Experimenten bekommen die Kinder bei unserem Projekt einfache Erklärungen dafür, warum sich etwas so verhält.
Wichtig ist uns, dass die zahlreichen Versuche so einfach aufgebaut sind, dass man sie zu Hause wiederholen kann und auch vorwiegend Materialien zum Einsatz kommen, die in jedem Haushalt vorhanden sind.
Inhalte:
Lösen von Feststoffen
Luft ist überall
Was schwimmt auf Wasser?
Wieso schwimmt das?
Farbenrennen-oder: Schwarz ist nicht immer schwarz!
Was ist saugfähig?
Wasser und Öl- wie Hund und Katz
Tropfen im Tüll
Starkes Wasser/ Oberflächenspannung
Magnetische Haare
Ein Gummibärchen wächst
Sandsturm im Wasserglas
Blubberpulver
Tintenwirbel im Wasserglas u.v.m.